Melden Sie sich jetzt an! Wir informieren Sie monatlich und berichten in unserem Umweltcluster-Newsletter über aktuelle Entwicklungen, Aktivitäten und Veranstaltungen im Cluster.

Melden Sie sich jetzt an! Wir informieren Sie monatlich und berichten in unserem Umweltcluster-Newsletter über aktuelle Entwicklungen, Aktivitäten und Veranstaltungen im Cluster.

Sandra Achatz
Teamassistentin
Tel.: +49 821 455798-0

Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2025 für das Start-Up CiX
Der Umweltcluster Bayern verleiht sein Prädikat an ein Projekt, das eine Lösung für die Eliminierung der Ewigkeitschemikalien PFAS und weiterer Schadstoffe für sauberes Wasser gefunden hat.

"Klima im Wandel. Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft"

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unsere Geschäftsstelle in Augsburg ab Januar 2026 eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) für 12 Stunden/Woche.

Circular Solutions in Textile & Food – Brücken zwischen Sektoren, Regionen und Strategien
Am 23. Oktober 2025 verwandelte sich die Große Universitätsaula Salzburg in einen Ort des Austauschs, der Inspiration und der Zusammenarbeit:

Eine gute Runde mit ausgezeichneter Stimmung – das waren die Deponiebetreibertage des Netzwerks aDetec in Hof am 16. und 17. Oktober 2025.
Der Umweltcluster Bayern war in diesem Jahr Partner der Energie- und Trinkwassertagung 2025, die vom 1. bis 2. Oktober 2025 im Forum Mindelheim durch zahlreiche Aussteller und ein großes Vortragsprogramm die Besucher*innen begeisterte.

Mit den beiden Kick-Off-Veranstaltungen der Schulungsreihe ReFashion MINT ist das Projekt offiziell gestartet. Die Auftakttermine fanden am 24. September 2025 und 13. Oktober 2025 jeweils im Recyclingatelier des ITA Augsburg statt und dauerten jeweils über zwei Stunden.

Der im Rahmen des INTERREG-Projektes CURIOST durchgeführte, ganztägige Workshop zu zirkulärem Produktdesign fand am 1. Oktober 2025 in Nürnberg statt. Mit 17 externen Teilnehmer:innen wurde ein kreativer und inspirierender Workshop abgehalten.

Am 30. September 2025 fand im Bildungshaus Schloss Puchberg die Abschlussveranstaltung des Projekts Circular Academy statt. Obwohl das Projekt offiziell noch bis Dezember 2025 läuft, bildete die Veranstaltung einen Meilenstein nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit.

Nachdem im Vorjahresprojekt CE:Bat die Landschaft der Wertschöpfung für Li-Ionen Batterien (LIB) in Bayern und eine Bewertung der Möglichkeiten für Kreislaufwirtschaftliche Potenziale zusammengetragen wurde, steht im diesjährigen Cross-Cluster Projekt CE:Battchain das Zusammenbringen für regionale Netzwerke im Vordergrund.

Mit dem Zertifikat „Plastikfreie Schule“ oder „Plastikfreie Kita“ können Bildungseinrichtungen ein starkes Zeichen für umweltbewusstes, nachhaltiges Handeln in Ihrem Haus setzen. Das Forum Plastikfrei unterstützt die teilnehmenden Einrichtungen in Kooperation mit der Umweltstation Augsburg und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Im Rahmen des Interreg Alpine Space Projekts CEFoodCycle wurde eine Petition gestartet, die auf das drängende Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam macht.

Mit unserem neuen Projekt ReFashion MINT machen wir das globale Umweltproblem Fast Fashion zum Thema im Klassenzimmer.

Im Rahmen eines einwöchigen Fachinformationsseminar waren am 22. Juli 2025 kenianische Fach- und Führungskräfte aus dem Wasser- und Umweltsektor einen Tag zu Gast beim Umweltcluster Bayern.

Nachhaltige Materialien, zirkuläre Wertschöpfung und innovative Projekte standen heute bei CORDENKA GmbH & Co. KG im Mittelpunkt. Gemeinsam mit der IHK Aschaffenburg fand die Veranstaltung „Bioökonomie und nachhaltige Produkte im Wandel der Zeit“ am 22. Juli 2025 statt.

Am 18. Juli 2025 wurde die Stadt Haar zum Zentrum der zirkulären Transformation: Über 180 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft kamen beim Circular Summit zusammen, um gemeinsam die Zukunft einer ressourcenschonenden und resilienten Wirtschaft zu gestalten.

(SR) „Bayern ist bereits Batterieland“ war das Zitat der Veranstaltung am 21. Juli 2025 in Nürnberg. Herr Prof. Danzer (Universität Bayreuth) hatte die identifizierten Unternehmen im bayerischen Batterieökosystem auf der Leinwand und die damit verbundenen Investitionen vorgestellt.

Auch im vergangenen Jahr 2024 durften wir wieder zahlreiche neue Mitglieder im Umweltcluster Bayern begrüßen und spannende Projekte akquirieren. Das unterstreicht den wichtigen Beitrag unserer Arbeit zur Stärkung der bayerischen Umweltwirtschaft.

Der Difu Impulse-Band zur reGIOcycle Umsetzungsphase (2023-2025) ist online und hier zu finden: Nachhaltige Kunststoffkreisläufe: regionale Vermeidungs- und Substitutionsstrategien

Das ist das Motto unserer neuesten Podcast Folge in CircularAcademy.

Unsere Journey begleitet Sie Schritt für Schritt dabei, praxisnahe und passende KI-Anwendungen zu entdecken.

24. November 2025 | 09:30 - 16:30 Uhr | Nürnberg
(SR) Das bayerische Cross-Cluster-Projekt CE:Battchain lädt Sie herzlich zum zweiten Workshop in Nürnberg ein.

(CS) Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise wird immer dringlicher. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist der Lösungsweg, um Rohstoffe zu schonen, Emissionen zu reduzieren und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu gestalten.

Starten Sie durch unserem kostenfreien Weiterbildungsangebots für Mitarbeitende der Umwelttechnologiebranche!

Aktivkohle aus Lignocellulose für die Wasserreinigung der Zukunft
(KG) Im Zuge der neuen EU-Kommunalwasserrichtlinie stehen viele Kläranlagen vor einer entscheidenden Erweiterung: der Einführung einer vierten Reinigungsstufe. Dafür werden Aktivkohlefilter benötigt – doch die bisher meist aus Steinkohle hergestellte und importierte Aktivkohle wirft Fragen zur Nachhaltigkeit und regionalen Wertschöpfung…