Logo KIUT3

Fir für die Zukunft mit Künstlicher Intelligenz in der Umwelttechnologie

KIUT (KI in der Umwelttechnologie) ist ein kostenfreies, praxisnahes Schulungsprogramm für bayerische Unternehmen aus den Bereichen Wasser & Abwasser, Abfall- und Kreislaufwirtschaft.

Sie lernen, KI verständlich und anwendungsorientiert im Betrieb einzusetzen.

Was bringt mir KIUT?

Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit KI und können eigene KI-Projekte im Unternehmen umsetzen.

Sie lernen:

  • KI verantwortungsvoll und regelkonform einzusetzen
  • Daten sinnvoll zu nutzen und zu analysieren
  • KI-Projekte selbst zu planen und durchzuführen
  • Lösungen für den eigenen Betrieb zu entwickeln

Sie profitieren von:

  • Praxisnähe und echten Anwendungsbeispielen
  • Begleitung durch Expertinnen und Experten
  • Austausch in einer Peer-Group
  • Nachhaltiger Kompetenzaufbau im Unternehmen

Für wen ist KIUT geeignet?

KIUT richtet sich an Fach- und Führungskräfte in bayerischen Umwelttechnik-Unternehmen, z. B. aus:

  • Wasserwirtschaft
  • Abfallwirtschaft
  • Recycling und Ressourceneffizienz

Typische Teilnehmende kommen aus:

  • Technik, Entwicklung, Fertigung
  • IT, Qualitätssicherung, Logistik
  • Projekt- und Unternehmensleitung

Voraussetzung:

Erste Berührungspunkte mit digitalen Daten oder KI sind hilfreich, aber keine tiefe Vorerfahrung notwendig.

Inhalte der Schulung:

KIUT Modulaufbau

Die Schulung baut sich aus mehreren Modulen auf. Jede/r Teilnehmende durchläuft das Basismodul zur Einführung in die KI für Umwelttechnologie in einem eintägigen Onlinekurs. Darauf aufbauend finden Sepzialisierungsmodule in 2-Tages-Kursen in Präsenz statt wahlweise zu den Schwerpunktthemen "Intelligentes Wassermanagement" oder "Intelligente Kreislaufwirtschaft". Die Umsetzung eigener KI-Projekte wird als Online-Praxismodul in Peer-Groups mit vier weiteren monatlichen Treffen angeboten.

Teilnahmebedingungen

Vorausgesetzt werden Grundlagenkenntnisse und erste praktische Erfahrungen in der Entwicklung oder Anwendung von KI. Als Erfahrung gilt dabei, dass sie sich bereits aktiv mit KI auseinandersetzen und an konkreten Fragestellungen oder Projekten arbeiten, bei denen der Einsatz von KI zur Lösung realer Herausforderungen im Mittelpunkt steht.

Die Teilnahmebedingungen können Sie hier einsehen

Wichtige Informationen

Bitte beachten Sie die folgenden wichtige Dokumente für Ihre Teilnahme!

Merkblatt zur Charte der Menschenrechte

Informationen für Teilnehmende zur Datenerhebung

Ort der Schulung:

Online und in Präsenz

Anmeldung

Die Weiterbildungen erfolgen in vier Durchläufen. Wenn Sie sich zu einem Durchlauf anmelden, sind alle Termine für Sie verpflichtend (mind. 11 UE), sonst erhalten Sie KEIN Teilnahmezertifikat.

Es kann nicht zwischen den Durchläufen gewechselt werden!

Bitte melden Sie sich für Ihre Teilnahme an!

Durchlauf 1 (Januar bis Juni 2026): Start 09.12.2026 (Weiterleitung zur Anmeldung via Guestoo)

Durchlauf 2 (Juli bis Dezember 2026): Start 09.07.2026 (Weiterleitung zur Anmeldung via Guestoo)

Durchlauf 3 (Januar bis Juni 2027):

Durchlauf 4 (Juli bis November 2027):

Termine

09.12.2025 | online: Kick-Off KIUT (Anmeldung geöffnet!)

12.01.2026 | hybrid: Start 1. Durchlauf Januar bis Juni 2026

Projektlaufzeit

03.11.2025 – 31.10.2027

Förderung

Dieses Projekt wird durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Bayern unter der Förderkennzahl 3-S1-250364 gefördert. Der ESF+ ist Teil der europäischen Plattform Strategische Technologien für Europa (STEP), die Europas Unabhängigkeit in wichtigen Zukunftsindustrien stärken soll. Ein zentrales Anliegen von STEP ist die Förderung von Bildung und Qualifizierung, damit Menschen die Fähigkeiten erwerben können, die in der Arbeitswelt von morgen besonders gefragt sind.

 

      DE Finanziert von der Europaischen Union POS

 Logo Ministerium