MOVECO
MOVECO - EU gefördertes Projekt zum Thema zirkuläres Wirtschaften
Mit insgesamt 16 Partnern aus dem gesamten Donauraum wurde im Rahmen des Projekts MOVECO der länderübergreifende Austausch zum Thema zirkuläres Wirtschaften gefördert. Das durch die EU kofinanzierte Projekt hatte zum Motto „Your trash is my treasure“, übersetzt „Dein Abfall ist mein Schatz“. Themen wie beispielweise Eco-Design, Produzentenverantwortung, Innovationsförderung und Austausch zu Best Practices wurden in den 2.5 Jahren Projektlaufzeit gemeinsam bearbeitet. Der offizielle Projekttitel lautete "Mobilising Institutional Learning for Better Exploitation of Research and Innovation for the Circular Economy".
Konsortium und Partnerländer
Der Umweltcluster Bayern war einer der 12 Projektpartner. Vier weitere Partner begleiteten das Projekt strategisch. Neben dem Umweltcluster war die BayFOR (Bayerische Forschungsallianz) der zweite deutsche Partner. Das Projektkonsortium repräsentierte die Bereiche Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Die beteiligten Länder waren Slowenien, Ungarn, Österreich, Kroatien, Bulgarien, Slowakei, Deutschland, Serbien, Rumänien und Moldawien.
Finanzierung und Projektlaufzeit
MOVECO war eines von 54 Projekten innerhalb des EU-Programms INTERREG Donauraum. Es wurde durch die EU-Fördermittel ERDF (European Regional Development Fund) und IPA (Pre-Accession Assistance) kofinanziert. Laufzeit des Projekts war 08.12.2016 - 31.08.2019.
Projektziele und Aktivitäten
MOVECO hatte zum Ziel den Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft in den Ländern des Donauraums zu unterstützen. Das Projekt hat viel erreicht: die wichtigsten Ergebnisse sind eine Wanderausstellung in vier Ländern, eine Plattform für den Austausch von Sekundärmaterialien, die Verleihung eines Innovationspreises, Publikationen von Strategiepapieren und die Erstellung der „Circular Economy Toolbox“ - ein Werkzeugkasten für kleine und mittlere Unternehmen, der bei der Umstellung zu Kreislaufwirtschaftssystemen unterstützt.
Der letzte MOVECO-Newsletter fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen: insgesamt wurden 102 Artikel und Publikationen im Rahmen des Projektes erstellt und 231 Events, Konferenzen und Workshops von MOVECO Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen organisiert oder besucht.
Alle Projektergebnisse und Publikationen finden Sie hier. Die meisten Publikationen sind auf Englisch.
Einige Dokumente sind auch auf Deutsch verfügbar. Diese finden Sie hier:
- Broschüre „Dein Abfall ist mein Schatz“
- Checkliste für die Unterstützung von KMUs hin zu einer zirkulären Wirtschaft
- Merkblatt: Informationen zum zirkulären Wirtschaften
- Merkblatt: Zirkuläres Wirtschaften: Begriffe und Definitionen
- Merkblatt: Unterstützungsinstrumente
- Roap Map für den beschleunigten Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft im Donauraum: Deutschland, Österreich, Slowenien
Rückblick
April 2021 | StMWi-Publikation mit Interreg-Projekten des Umweltclusters erschienen
August 2019 | Projekt MOVECO erfolgreich beendet!
MOVECO: Zukunftsmodell Kreislaufwirtschaft - Onlineplattform und Circular-Economy-Toolbox
14.05.2019 | Linz: EU-Projekt MOVECO verleiht "Innovation Award"
02.04.2019 | München: MOVECO-Networkung Event "Kreisläufe schließen: Chancen durch das neue VerpackG"
2019: Bewerbungsphase MOVECO Innovation Award
22.01.2019 | Ljubljana: Internationales Stakeholder Forum
04./05.12.2019 | Sofia: 5. Projektpartner-Treffen
27.11.2018 | Augsburg: MOVECO-Workshop "In Kreisläufen denken"
13.08.-20.09.2018 | Augsburg: MOVECO-Ausstellung "Kreislaufwirtschaft im Donauraum"
12./13.06.2018 | München: 4. Projektpartner-Treffen
05./06.12.2017 | Osijek: 3. Projektpartner-Treffen
13./14.06.2017 | Slowakei: 2. Projektpartner-Treffen
30./31.01.2017 | Ljubljana: Kickoff-Meeting
Weitere Informationen
Homepage: www.interreg-danube.eu/approved-projects/moveco
Plattform „Danube goes circular“: https://danube-goes-circular.eu/
Aktuelle Themen

Der Umweltcluster gratuliert dem Leuchtturmgewinner 2025
Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2025 für das Start-Up CiX
Der Umweltcluster Bayern verleiht sein Prädikat an ein Projekt, das eine Lösung für die Eliminierung der Ewigkeitschemikalien PFAS und weiterer Schadstoffe für sauberes Wasser gefunden hat.

Clustertag und Leuchtturmverleihung 2025
"Klima im Wandel. Mit Umwelttechnologie in eine resiliente Zukunft"

Werde Teil unseres Teams: Studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht!
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für unsere Geschäftsstelle in Augsburg ab Januar 2026 eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) für 12 Stunden/Woche.

Abschlussevent CEFoodCycle
Circular Solutions in Textile & Food – Brücken zwischen Sektoren, Regionen und Strategien
Am 23. Oktober 2025 verwandelte sich die Große Universitätsaula Salzburg in einen Ort des Austauschs, der Inspiration und der Zusammenarbeit:

Deponiebetreibertage 2025 in Hof
Eine gute Runde mit ausgezeichneter Stimmung – das waren die Deponiebetreibertage des Netzwerks aDetec in Hof am 16. und 17. Oktober 2025.
UCB Partner der Energie- und Trinkwassertagung 2025
Der Umweltcluster Bayern war in diesem Jahr Partner der Energie- und Trinkwassertagung 2025, die vom 1. bis 2. Oktober 2025 im Forum Mindelheim durch zahlreiche Aussteller und ein großes Vortragsprogramm die Besucher*innen begeisterte.

ReFashion MINT Kick-Offs
Mit den beiden Kick-Off-Veranstaltungen der Schulungsreihe ReFashion MINT ist das Projekt offiziell gestartet. Die Auftakttermine fanden am 24. September 2025 und 13. Oktober 2025 jeweils im Recyclingatelier des ITA Augsburg statt und dauerten jeweils über zwei Stunden.

CURIOST-Workshop zu zirkulärem Produktdesign: inspirierend, kreativ, erfolgreich!
Der im Rahmen des INTERREG-Projektes CURIOST durchgeführte, ganztägige Workshop zu zirkulärem Produktdesign fand am 1. Oktober 2025 in Nürnberg statt. Mit 17 externen Teilnehmer:innen wurde ein kreativer und inspirierender Workshop abgehalten.

Abschlussveranstaltung Circular Academy
Am 30. September 2025 fand im Bildungshaus Schloss Puchberg die Abschlussveranstaltung des Projekts Circular Academy statt. Obwohl das Projekt offiziell noch bis Dezember 2025 läuft, bildete die Veranstaltung einen Meilenstein nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit.

Planspielentwicklung zur Kreislaufwirtschaft von Li-Ionenbatterien in Bayern
Nachdem im Vorjahresprojekt CE:Bat die Landschaft der Wertschöpfung für Li-Ionen Batterien (LIB) in Bayern und eine Bewertung der Möglichkeiten für Kreislaufwirtschaftliche Potenziale zusammengetragen wurde, steht im diesjährigen Cross-Cluster Projekt CE:Battchain das Zusammenbringen für regionale Netzwerke im Vordergrund.

Projektpräsentation ReFashionMINT an der Zertifikatsverleihung „Plastikfreie Schule/Kita“
Mit dem Zertifikat „Plastikfreie Schule“ oder „Plastikfreie Kita“ können Bildungseinrichtungen ein starkes Zeichen für umweltbewusstes, nachhaltiges Handeln in Ihrem Haus setzen. Das Forum Plastikfrei unterstützt die teilnehmenden Einrichtungen in Kooperation mit der Umweltstation Augsburg und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Petition aus dem Projekt CEFoodCycle
Im Rahmen des Interreg Alpine Space Projekts CEFoodCycle wurde eine Petition gestartet, die auf das drängende Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam macht.

Auftakt für ReFashion MINT
Mit unserem neuen Projekt ReFashion MINT machen wir das globale Umweltproblem Fast Fashion zum Thema im Klassenzimmer.

Fachinformationsseminar mit kenianischen Fach- und Führungskräften im Bereich Wasser- und Umwelttechnik
Im Rahmen eines einwöchigen Fachinformationsseminar waren am 22. Juli 2025 kenianische Fach- und Führungskräfte aus dem Wasser- und Umweltsektor einen Tag zu Gast beim Umweltcluster Bayern.

Bioökonomie und nachhaltige Produkte im Wandel der Zeit
Nachhaltige Materialien, zirkuläre Wertschöpfung und innovative Projekte standen heute bei CORDENKA GmbH & Co. KG im Mittelpunkt. Gemeinsam mit der IHK Aschaffenburg fand die Veranstaltung „Bioökonomie und nachhaltige Produkte im Wandel der Zeit“ am 22. Juli 2025 statt.

Circular Summit Haar 2025 - Zirkulär denken. Zukunft lenken.
Am 18. Juli 2025 wurde die Stadt Haar zum Zentrum der zirkulären Transformation: Über 180 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft kamen beim Circular Summit zusammen, um gemeinsam die Zukunft einer ressourcenschonenden und resilienten Wirtschaft zu gestalten.

Bayerischer Batteriekongress 2025 - Projekt CE:Battchain stellt sich vor
(SR) „Bayern ist bereits Batterieland“ war das Zitat der Veranstaltung am 21. Juli 2025 in Nürnberg. Herr Prof. Danzer (Universität Bayreuth) hatte die identifizierten Unternehmen im bayerischen Batterieökosystem auf der Leinwand und die damit verbundenen Investitionen vorgestellt.

Jahresrückblick 2024 - wir blicken auf ein gelungenes Jahr zurück!
Auch im vergangenen Jahr 2024 durften wir wieder zahlreiche neue Mitglieder im Umweltcluster Bayern begrüßen und spannende Projekte akquirieren. Das unterstreicht den wichtigen Beitrag unserer Arbeit zur Stärkung der bayerischen Umweltwirtschaft.

reGIOcycle-Publikationen online!
Der Difu Impulse-Band zur reGIOcycle Umsetzungsphase (2023-2025) ist online und hier zu finden: Nachhaltige Kunststoffkreisläufe: regionale Vermeidungs- und Substitutionsstrategien

Mehrweg braucht Mut – Podcast mit André Pietzke über Kreisläufe, Dialog und Verantwortung
Das ist das Motto unserer neuesten Podcast Folge in CircularAcademy.

UCB-KI-Journey -Starten Sie Ihre Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz
Unsere Journey begleitet Sie Schritt für Schritt dabei, praxisnahe und passende KI-Anwendungen zu entdecken.
Aktuelle Veranstaltungen

Workshop: Planspieldurchführung zur Kreislaufwirtschaft von Li-Ionenbatterien in Bayern
24. November 2025 | 09:30 - 16:30 Uhr | Nürnberg
(SR) Das bayerische Cross-Cluster-Projekt CE:Battchain lädt Sie herzlich zum zweiten Workshop in Nürnberg ein.

Kreislaufwirtschaft im Fokus: Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Transformation
27. November 2025 | 10 - 16 Uhr | Regensburg
(CS) Die Ressourcen unseres Planeten sind begrenzt und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise wird immer dringlicher. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist der Lösungsweg, um Rohstoffe zu schonen, Emissionen zu reduzieren und eine zukunftsfähige Wirtschaft zu gestalten.

Auftaktworkshop Weiterbildungsprogramm „KI in der Umwelttechnologie“ (KIUT)
09. Dezember 2025 | 9.00 - 11.30 Uhr | online
Starten Sie durch unserem kostenfreien Weiterbildungsangebots für Mitarbeitende der Umwelttechnologiebranche!

Workshop: Nachhaltig filtern
10. Dezember 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr | Augsburg
Aktivkohle aus Lignocellulose für die Wasserreinigung der Zukunft
(KG) Im Zuge der neuen EU-Kommunalwasserrichtlinie stehen viele Kläranlagen vor einer entscheidenden Erweiterung: der Einführung einer vierten Reinigungsstufe. Dafür werden Aktivkohlefilter benötigt – doch die bisher meist aus Steinkohle hergestellte und importierte Aktivkohle wirft Fragen zur Nachhaltigkeit und regionalen Wertschöpfung…






