Auszeichnung Leuchtturmprojekt 2025 für das Start-Up CiX
Der Umweltcluster Bayern verleiht sein Prädikat an ein Projekt, das eine Lösung für die Eliminierung der Ewigkeitschemikalien PFAS und weiterer Schadstoffe für sauberes Wasser gefunden hat.
CiX, eine Ausgründung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, steht für eine Vision, die aktueller nicht sein könnte: sauberes Wasser – frei von Schadstoffen – für alle. Mit großer Innovationskraft entwickelt das Unternehmen Technologien, die Wasser nicht nur filtern, sondern Schadstoffe wie PFAS und Spurenstoffe, u. A. Medikamentenrückstände, Hormone, Viren, Bakterien, Röntgenkontrastmittel, Dioxine, direkt zerstören.
Technische Innovation für sauberes Wasser
Die neuartigen Diamantelektroden ermöglichen dabei eine hocheffiziente, chemikalienfreie Reinigung – vor Ort, wartungsarm und nachhaltig. Besonders bemerkenswert: Die Elektroden wurden so weiterentwickelt, dass sie deutlich kostengünstiger, energieeffizienter und ohne kritische Rohstoffe produziert werden können. Damit gelingt CiX der Schritt von der Nischenanwendung hin zu einer breiten, skalierbaren Lösung. Erste Pilotanlagen zeigen bereits den erfolgreichen Abbau selbst hartnäckiger Substanzen wie Trifluoressigsäure. Wo herkömmliche Technologien an ihre Grenzen stoßen, setzt CiX neue Standards in der Wasserbehandlung.
Mehrwert für Gesundheit und Umwelt
Der Ansatz schützt nicht nur unsere Gesundheit und Umwelt, sondern trägt aktiv zur Ressourcenschonung und CO₂-Reduktion bei. CiX zeigt eindrucksvoll, wie technische Exzellenz und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können. Ein Unternehmen mit Vision – und vor allem mit Wirkung.
Kooperieren, Vernetzen und Innovationen vorantreiben
Das "Leuchtturmprojekt" des Umweltcluster Bayern ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für Umwelttechnologien in Bayern. In diesem Jahr wurden damit nicht nur zukunftsweisende Projekte, sondern auch innovative Ansätze ausgezeichnet, die einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Klimas leisten. Mit dem Prädikat richtet sich der Cluster an Unternehmen, Planer, Kommunen und Konsortien aus Bayern, die ein Projekt, Produkt oder Verfahren mit Innovationscharakter entwickelt haben.
Seit 2008 fördert der Umweltcluster Bayern visionäre Umwelttechnologien. Mit umwelttechnologischen Projekten und Arbeitskreisen verbindet der Umweltcluster die Kompetenzen seiner Mitglieder und entwickelt Lösungen u.a. zur Abfallvermeidung, Substitution durch biobasierte Alternativen und zirkuläres Wirtschaften. Sein Gütesiegel „Umweltcluster Leuchtturmprojekt“ zeichnet jedes Jahr ein innovatives Projekt aus, das einen vorbildlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Umwelttechnologie in Bayern leistet und dadurch auch zur Verbesserung der Klima- und Umweltsituation beiträgt.

von links: Prof. Reinhard Büchl (Ehrensprecher Umweltcluster Bayern), Dr. Rudolf Borchardt und Dr. Timo Fromm (CiX GbR)






























