Nachdem im Vorjahresprojekt CE:Bat die Landschaft der Wertschöpfung für Li-Ionen Batterien (LIB) in Bayern und eine Bewertung der Möglichkeiten für Kreislaufwirtschaftliche Potenziale zusammengetragen wurde, steht im diesjährigen Cross-Cluster Projekt CE:Battchain das Zusammenbringen für regionale Netzwerke im Vordergrund.

Die Ergebnisse aus dem Vorjahr sind hier zusammengefasst:  https://www.bayern-innovativ.de/emagazin/material/detail/kreislaufwirtschaft-fuer-lithium-ionen-batterien/

Um einen Kreislauf für LIB aufzeigen zu können und die wichtigsten Stakeholder zu identifizieren, wird das von Niedersachsen.Next Automotive Agentur im Rahmen des TraWeBa-Projekts entwickelte Planspiel mit bayerischen Akteuren im Rahmen des Projekts genutzt.

Beim ersten Workshop am 26. September ging es um eine Einführung in die Themen Kreislaufwirtschaft und LIB. Daher gab Andreas Wolf (Fraunhofer ISC) einen Überblick zu laufenden Projekten zum Thema LIB-Recycling und zeigte die aktuellen technischen Herausforderungen. Die logistischen Herausforderungen wurden von Oliver Geier (e.Punkt, LOGEX) Anhand des e.Punkt Netzwerks diskutiert. (https://www.epunkt.online/) Aus der Erfahrung als Batterierecycler konnte Adrian Verscharen (Stena Recycling Deutschland) berichten, denn Stena Metall betreibt eine Anlage in Schweden und ist im Begriff auch in Bayern einen Standort für die Entladung und Logistik von LIB aufzubauen, damit diese dem Recycling zugeführt werden können.

Bisher schon diskutierte Kreislaufwirtschafts-Anreize wie der „Battery-Pass“, das „Design for Recycling“ und ein funktionierendes Rücknahmesystem könnten eine Kreislaufwirtschaft fördern oder zumindest unterstützen. Darin waren sich alle anwesenden einig. Andererseits sind auch z.B. Versicherungen in das Planspiel miteinzubeziehen, denn hier sind im Augenblick teils dramatische Entwicklungen durch die von LIB in Fehlwürfen verursachten Brände an Fahrzeugen oder Sammelstellen zu sehen. Nun gilt es alle Rollen zu besetzen und im Planspiel darzustellen, wenn möglich soll dieses auch mit einer Langzeit-Perspektive für das Format oder andere wichtige Themen im Batterierecycling über das CE:Battchain Projekt fortgesetzt werden.

Zum Hintergrund: Seit einiger Zeit arbeiten die Projektpartner zusammen mit der Niedersachsen.next Automotive Agentur (Initiative der Niedersachsen.next GmbH – Wirtschafts- und Innovationsagentur des Landes Niedersachsen), die im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts  „Transformations-Hubs Wertschöpfungskette Batterie“ einen interaktiven Ansatz zur Wissensvermittlung der aktuellen Batterie-Themen entwickelt hat - Business Simulation Game Stoffstrommanagement entlang der Wertschöpfungskette Batterierecycling. Mit diesem Ansatz bietet die Niedersachsen.next Automotive Agentur den Unternehmen der Automobilzulieferindustrie und dabei insbesondere den Akteurinnen und Akteuren aus dem Batterieökosystem ein speziell auf diese Industriezweige zugeschnittenes Angebot an.

Der Umweltcluster Bayern, der Cluster Neue Werkstoffe und Cluster Energie & Bau setzt das Planspiel ein und passt diese auf die Bedarfe regionaler Akteure aus der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette an. Die Planspiel-Workshops werden von Dr. Oleksandr Gryshkov – dem Themenmanager Mobilität & Energie und Teilprojektleiter von Niedersachsen.next Automotive Agentur inhaltlich begleitet.

Weitere Informationen:

Business Simulation Game Stoffstrommanagement entlang der Wertschöpfungskette Batterierecycling 

TraWeBa: Transformations-Hub Wertschöpfungskette Batterie

Niedersachsen.next Automotive Agentur

Als Szenarien für das Planspiel haben sich die beiden Anwendungsfälle „Gesetzliche Rückgewinnungsquoten kritischer Ressourcen“ und „CO2 Bilanz als USP“ durchgesetzt. Diese Szenarien wurden als „werden am wahrscheinlichsten eintreffen“ eingeschätzt und werden geleitet von Dr. Oleksandr Gryshkov am 24.11.2025 in Nürnberg gespielt.

 

CEBattchain Planspiel

Weitere Informationen

Projektseite CE:Battchain