CE:Battchain – Bewertung einer Kreislaufwirtschaft für Li-Ionen Batterien in Bayern

Nachdem im letzten Jahr das Cross-Cluster-Projekt CE:Bat zur Evaluation des Potenzials einer Kreislaufwirtschaft für Li-Ionen Batterien startete, wird es dieses Jahr in einem Folgeprojekt CE:Battchain zur Vertiefung fortgesetzt.

Die Arbeit in 2024 zeigte die Komplexität der Wertschöpfungslandschaft um die Li-Ionen Batterie (LIB), in der viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Bayern in verschiedensten Teilen des Lebenszyklus der LIB involviert sind - von der Produktion von Material und Zellen bis zum Recycling.

In einer Umfrage bei Mitgliedern von Umweltcluster, Cluster Neue Werkstoffe und Cluster Energie und Bau und anderen Stakeholdern ergab sich die Wichtigkeit der LIB für die Unternehmen, aber auch die noch zu regulierenden Maßnahmen für eine sichere Verwertung von Altbatterien und die Rückgewinnung von wertvollen Rohstoffen. Dies wurde auch in einem Workshop im Dezember beim Fraunhofer ISC in Würzburg vertieft diskutiert.

Im Folgeprojekt CE:Battchain sollen nun gezielter Unternehmen und andere Beteiligte für eine Kreislaufwirtschaft von LIB zusammengebracht werden. Geplant sind ein Netzwerkaufbau durch thematische Workshops und eine Bildung von Branchen-übergreifenden Arbeitskreisen, um die Produktion und Verwertung von Batterien regional und überregional zu unterstützen.

Weitere Informationen stellen wir in Kürze auf einer eigenen Projektseite zur Verfügung.