Im Rahmen des Interreg Alpine Space Projekts CEFoodCycle kamen am 2. und 3. April 2025 alle Projektpartner zu einem zweitägigen Arbeitstreffen im norditalienischen Asti zusammen. Gastgeber war unser Projektpartner LAMORO.
Ziel des Projekts CEFoodCycle ist es, in fünf alpinen Pilotregionen sogenannte Circular Economy Hubs im Lebensmittelbereich zu etablieren. In diesen Hubs sollen konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Lebensmittelabfällen und zur Senkung von CO₂-Emissionen entwickelt, umgesetzt und langfristig verankert werden. Die enge Zusammenarbeit über Länder- und Disziplingrenzen hinweg ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.
Ein zentrales Thema des Treffens in Asti war die Weiterentwicklung des digitalen Tools foodcycle.ai. Gemeinsam mit unseren Partnern diskutierten wir, wie das Tool technisch und inhaltlich weiter optimiert werden kann, welche Schritte in der laufenden Testphase notwendig sind und vor allem, wie es künftig noch wirkungsvoller eingesetzt werden kann, um unsere gemeinsame Mission „Lebensmittelreste vermeiden“ in die Breite zu tragen.
Das Treffen war geprägt von einem offenen, konstruktiven Austausch, neuen Impulsen und einem tollen Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Konsortiums. Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden, beim Leadpartner Fachhochschule Salzburg für die Koordination und bei LAMORO für die reibungslose Organisation – und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und zirkulären Lebensmittelwirtschaft im Alpenraum.
Weitere Informationen zum Projekt CEFoodCycle finden Sie hier.
Impressionen vom Meeting in Asti. (Foto UCB/Lisa Jäger)