Wie kann die regionale Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe im Raum Augsburg verbessert werden? Welche nachwachsenden Ressourcen sind in der Region vorhanden? Wie kann die Vermeidung von Kunststoffen funktionieren? Diesen Fragen widmet sich der Umweltcluster mit seinem neuen Projekt „reGIOcycle“. Am 19.02.2020 fand in Augsburg das Auftakttreffen statt.

Angesichts steigender Abfallmengen ist der Kunststoffmarkt stark im Wandel. Nicht nur der EU-Beschluss zur europaweiten Kunststoffstrategie bietet Anreize für neue Lösungen. Auch das Verpackungsgesetz fokussiert die Vermeidung und die Nutzung nachhaltiger Verpackungen.

Für Stadt-Land-Beziehungen führt dieser Wandel zu einer großen Chance. Aus diesem Grund hat sich ein Konsortium aus Vertretern regionaler und überregionaler Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gebildet, um die Vermeidung von Kunststoffabfällen und die Ersatzmöglichkeiten zu untersuchen und praxisnah umzusetzen.

„Augsburg verfügt über eine Nachhaltigkeitsagenda mit bundesweiter Bekanntheit“, erklärt Projektleiterin Laura Jantz-Klinkner. „In der Projektregion spielen die Abfallvermeidung, besonders in Bezug auf Kunststoffe, und die Ressourcenschonung eine große Rolle. Sowohl die Abfallwirtschaft, als auch verschiedene zivilgesellschaftlich organisierte Agendaforen oder die Wirtschaftsförderung setzen Schwerpunkte. So gibt es z.B. Unterstützung für Unternehmen im Raum Augsburg, die sich für nachhaltiges Wirtschaften oder Ressourceneffizienz einsetzen. Ein Ansatz für neue Lösungspfade kann eine regional fokussierte Kreislaufwirtschaft sein. Genau hier setzt unser Projekt reGIOcycle an.“

Das Projekt reGIOcycle steht für Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen am Beispiel der Region Augsburg. Sein Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines realisierbaren Konzepts zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, unter Mitwirkung verschiedener Akteure und Stakeholder aus Kommunen, Forschungseinrichtungen und lokal agierender Unternehmen.

K1024 200219 reGIOcycle Kickoff
Das Projektkonsortium beim Auftakttreffen in Augsburg. Foto: Umweltcluster Bayern.

Der Umweltcluster Bayern koordiniert das „reGIOcycle“-Konsortium, das aus weiteren zehn Partnern besteht:

  • BioIN GmbH
  • Difu Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
  • Dorr GmbH und Co. KG
  • ELOGplan GmbH
  • Fraunhofer ISC Projektgruppe Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS
  • Landpack GmbH
  • Stadt Augsburg und Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg
  • TECNARO GmbH
  • Universität Augsburg – Institut für Materials Resource Management und Resource Lab
  • Universität Stuttgart – Institut für Kunststofftechnik

Darüber hinaus wird das Vorhaben durch folgende assoziierte Partner unterstützt:

  • AVA Abfallverwertung Augsburg KU
  • Landkreis Aichach-Friedberg
  • Landkreis Augsburg
  • Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
  • Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ)

reGIOcycle startet mit einer dreijährigen Forschungsphase und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderrichtlinie „Stadt-Land-Plus“ gefördert. Koordinator des Vorhabens und Leiter des Projektkonsortiums ist der Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.